Intelligentes ERP: Was ist das?

Lesedauer: 
0 Minuten
Datum: 
28.05.2019
Von 
Inhaltsverzeichnis

Mit intelligenten Assistenten lässt sich das Potenzial vertrauter ERP-Systeme erweitern. Ziel ist es, vorhandene Geschäftsdaten für Prognose und Optimierung zu nutzen, um Kosten zu sparen und effizienter zu arbeiten. Intelligente ERP-Systeme sind indes keine Zufallsinnovation. COSMO CONSULT reagiert damit auf eine rasant wachsende Nachfrage, da viele Unternehmenslösungen die steigenden betrieblichen Anforderungen nicht mehr im vollen Umfang erfüllen. Drei Beispiele:

  • Klassische ERP-Systeme agieren auf Basis manuell eingerichteter Regeln. So werden etwa Bestellungen immer dann ausgelöst, wenn ein bestimmter Meldebestand unterschritten ist. Das Problem: Auf kurzfristige Änderungen der Rahmenbedingungen in dynamischen Märkten kann man mit solch simplen Mechanismen nicht reagieren.
  • Listen werden nach historisch etablierten Prioritäten und Heuristiken sortiert. Sie sind oft die einzige softwaregestützte Grundlage, um kritische Ressourcen in der Fertigungsplanung zuzuordnen. Das Problem: Konflikte bei konkurrierenden Zielen lassen sich damit ebenso wenig abbilden wie der Abwägungsprozess bei vielen Handlungsalternativen.
  • Die Qualität prognostizierter Liefertermine hängt häufig von der Erfahrung einzelner Mitarbeiter ab. Das Problem: Bei ausgelasteten Produktionssystemen und komplexen Abhängigkeiten sind fundierte Schätzungen nahezu unmöglich und damit reine Glückssache.

Sie sehen, intelligente Assistenten für Prognose und Optimierung beschleunigen operative Entscheidungen bei einer gleichzeitig höheren Präzision. Intelligente ERP-Systeme stehen also für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit bei Planungsprozessen.

Nutzen Sie Ressourcen aus der Cloud

Technologisch betrachtet ist ein intelligenter Assistent ein Cloud-Dienst, der aus Informationen des ERP-Systems Handlungsempfehlungen auf Basis eines mathematischen Modells ableitet. Der sichere Datenaustausch erfolgt über einen Konnektor, der das nahtlose Zusammenspiel der einzelnen Komponenten gewährleistet. Datenqualität, Ergebnisse sowie Kennzahlen zu Prognose und Optimierung werden dabei transparent auf Dashboards aufbereitet.

Das skizzierte Framework nutzt die Stärken klassischer ERP-Systeme: bewährte Daten im eindeutigen Kontext und standardisierte Prozesse mit klaren Zielvorgaben. Letztere sind eine wichtige Grundlage für mathematische Modelle. Cloud und Konnektor sorgen dafür, dass genügend Rechenleistung bedarfsorientiert und skalierbar bereitgestellt wird. Auf diese Weise kann man auch den Fallstricken im Bereich Data Science ausweichen. Oft werden hier die erforderlichen IT-Ressourcen unterschätzt. Unternehmen profitieren also von einer überschaubaren IT-Komplexität, geringen Investitionskosten und einem einheitlichen Pool mathematischer Modelle.

Was Sie über Intelligent ERP wissen sollten

In unserer neuen Blogserie stellen wir Ihnen die wichtigsten Facetten intelligenter ERP-Systeme vor. Sie erfahren, wie Sie von einer solchen Lösung als Prozess- oder diskreter Fertigungsbetrieb profitieren, welche Verbindung zu Data Science besteht und welche Skills Ihre Mitarbeiter benötigen, um Ihr Unternehmen voranzubringen.

Keywords