MM Gruppe

MM ist ein weltweit führender Produzent von Consumer Packaging. Die Gruppe bietet Verpackungslösungen aus Karton und Faltschachteln mit einem umfassenden Angebot bei Kraftpapieren, ungestrichenen Feinpapieren, Beipackzetteln und Etiketten. MM fördert nachhaltige Entwicklung durch innovative, recycelbare Verpackungen und Papierprodukte.

Mit Cloud-ERP in die Zukunft

Beim Verpackungshersteller, MM Gruppe, sorgt das ERP-System für Transparenz bei der Produktion einer komplexen Produktpalette. Herzstück ist die Branchenlösung COSMO Print and Packaging von COSMO CONSULT, die auf Microsoft Dynamics 365 Finance & Supply Chain Management aufsetzt. Nachdem sich der Verpackungsspezialist zunächst für eine On-Premise-Implementierung entschieden hatte, erfolgte später der Umstieg in die Azure-Cloud. Damit sollen im stark wachsenden Unternehmen künftig auch schneller neue Produktionsstätten an Bord geholt werden.

Bereits seit den 1950ern stellt die MM Gruppe Karton und Faltschachtelprodukte her, zu Beginn in Deutschland und Österreich. Heute sind rund 15.000 Mitarbeiter*innen für den weltweiten Produzenten von Consumer Packaging tätig. In 2023 erwirtschaftete der europäische Marktführer 4,2 Milliarden Euro Jahresumsatz. Dabei greifen zwei unabhängige Divisionen ineinander: MM Board&Paper stellt Karton, Kraftpapiere und ungestrichene Feinpapiere, her, MM Packaging erzeugt Faltschachtelverpackungen, Beipackzettel und Etiketten.

Standard-ERP, ergänzt um Branchen- und Individualfunktionalität

Schon seit 2009 nutzt MM Microsoft Dynamics AX 2009. Damals hatte man sich im Evaluierungsprozess unter dem Gesichtspunkt geringerer Kosten und einer besseren Usability für die Standard-ERP-Welt und Microsoft entschieden. „Der Fokus lag darauf, die individuellen und branchenspezifischen Prozesse in den Werken möglichst gut in der Standard-Software abzubilden. Dafür haben wir auf die zertifizierte Branchenlösung COSMO Print and Packaging von COSMO CONSULT gesetzt, in der bereits viel wichtige Funktionalität bereitstand“, berichtet Florian Janda, Leiter Business Applications bei der MM Gruppe. Auf die Microsoft-Lösung als Basis-Layer baut als zweite Ebene die COSMO-Branchenlösung auf. Den dritten „Customer“-Layer bilden die gemeinsam mit COSMO durchgeführten Anpassungen und Entwicklungen. Die COSMO-Branchenlösung steuert noch weitere Funktionalität bei, die im Microsoft-ERP-Standard nicht out-of-the-box verfügbar ist. So werden daraus etwa die Werkzeugverwaltung oder die Attributsverwaltung verwendet.

Einfacher Überblick mit Produkt-Cockpit

Das Besondere an der COSMO Branchenlösung ist ein Produkt-Cockpit, in dem der Durchlauf durch die Produktion beschrieben wird. „Produkte durchlaufen mindestens drei Fertigungsstufen. Zunächst erfolgt der Druck auf Bögen oder Rollen, im zweiten Schritt das Stanzen. In der dritten Fertigungsstufe werden die Schachteln geklebt, anschließend gibt es weitere Veredelungsprozesse wie Hot oder Cold Foil“, erklärt Harald Aichner, Teamlead Business Solutions MM Gruppe Packging. Das Produkt-Cockpit zeige neben der Produktbezeichnung und dem Bild des fertigen Produkts alle Fertigungsstufen und damit verbunden Arbeitswege besonders übersichtlich an, einschließlich Arbeitsregeln und Stücklisten, also die Bill of Material der benötigten Herstellungsmaterialien. „Aufgrund der vielen Varianten und der Komplexität der Produkte wären die Abläufe ohne das Cockpit nur mit erheblichem Mehraufwand auf Mitarbeiterebene lebbar“, so Aichner.

Zwischenstopp auf dem Weg zur Cloud

In 2018 startete dann ein Projekt, um das in die Jahre gekommene ERP-System AX 2009 upzugraden, das mittlerweile in 29 Packaging-Werken lief. Zunächst erfolgte das Upgrade auf die aktuelle Version Dynamics 365 Finance and Supply Chain Management in einer On-Premises-Umgebung. Das Werk Neupack in Hirschwang ging 2021 als Pilot live. „Wir haben allerdings einen großen Unterschied zur alten Lösung gesehen, die technologische Landschaft hat sich mit dieser Lösung deutlich geändert, insbesondere mit Blick auf die vielen Services, die im Hintergrund sauber laufen müssen“, so Aichner. Schnell merkte man, dass sich die Betriebsführung im eigenen Rechenzentrum zu aufwendig gestaltete. „Das hat den Weg in die Cloud gewiesen“, sagt Harald Aichner. Stabilitäts- und Performance-Probleme gaben dann den Ausschlag, tatsächlich in eine native Cloud-Umgebung umzusteigen. Im Februar 2022 startete die Cloud-Migration für das Pilot-Werk, einschließlich der Branchenlösung COSMO Print and Packaging und eigener Komponenten. Schon im Juli 2022 war der Umzug abgeschlossen.

Das Neuland Cloud betreten

Dieser Schritt war für Verpackungsspezialisten elementar, um die Risiken bei der Migration aller weiteren Werke zu minimieren. Auch vertragsseitig hat der Umstieg gut funktioniert: „COSMO CONSULT hat uns dabei konstruktiv unterstützt, bestehende Vereinbarungen in ein Cloud-konformes Vertragswerk zu konvertieren, hin zu Subscriptions statt Kauf-Lizenzen“, erinnert sich Florian Janda.

 „Trotz viel Respekt vor dem ersten Cloud-Projekt war der Weg in die Cloud immer ‚on track‘ und wir haben kaum Schwierigkeiten gesehen“, sagt Aichner rückblickend. „Seitdem wir in der Cloud sind, gibt es keine Stabilitätsprobleme mehr. In der On-Premise-Welt hingegen traten im Schnitt alle zwei Wochen Schwierigkeiten auf“, lobt der ERP-Experte die neue Lösung. Zur Geschwindigkeit beim Umzug trug auch bei, dass Microsoft seinen Fast Track Support bereitstellte.

Vor allem profitiere man davon, dass die COSMO-Berater sehr viel Fachwissen zu den MM-spezifischen Prozessen einbringen, meint Harald Aichner: „Sie kennen sich mit den Anforderungen beim Drucken, Stanzen und Kleben aus. Man muss also nicht die eigenen Prozesse, wie so oft mit Beratungsunternehmen der Fall, von null an erklären“. Man habe einen engen Kontakt zum Partner, auch wenn es um neue Anforderungen gehe. „So gelingt immer eine sehr schnelle Lösung. Das ist für uns in diesem Bereich von zentraler Wichtigkeit, wo Probleme sonst die Produktion stören könnten“, fügt Aichner hinzu. Auch beim Bau des neuen Kernels mittels SAFe-Framework habe man eng auf Basis Agiler Methoden zusammengearbeitet. 

Rollout läuft

Angelehnt an das One-Version-Konzept von Microsoft  wird immer zur entsprechenden Version von Microsoft Dynamics 365 Finance and SCM auch die passende Version von COSMO Print and Packaging zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2022 wurde der Raum Rumänien in die Cloud umgesetzt. 2023 kamen Frankreich, Polen und der britische Standort in Newport hinzu, in 2024 geht der Rollout weiter.

In einem der hinzugekauften Werke in Newport konnte aus vertraglichen Gründen das alte ERP- und MES-System nicht weiter genutzt werden, schnelles Handeln tat also not. Innerhalb von vier Monaten gelang es durch das Rollout des neuen Cloud-Kernels, bestehend aus dem Microsoft-Standard-ERP in der Bindung mit der COSMO-Branchenlösung, die notwendige Funktionalität zur Verfügung zu stellen: Ein wichtiges Thema für ein schnell wachsendes Unternehmen. „Das Produkt-Cockpit macht hier den Unterschied aus – weil es so komprimiert ist und einfach für andere Werke verwendet werden kann“, berichtet Aichner. Das Feedback vor Ort sei dann auch besonders positiv gewesen. „Die Herausforderung bestand darin, dass wir mit COSMO CONSULT bisher nur am Thema Bogendruck gearbeitet hatten. Für dieses Projekt hat COSMO das Thema Rollendruck für uns sehr zeitnah in hohem Tempo beigesteuert“, erklärt Florian Janda. Das sei mit einem Partner ohne so tiefes Branchen-Knowhow in dieser Timeline nicht umsetzbar gewesen.

Vorteile der Azure-Plattform ausschöpfen

Es gab noch einen anderen Grund, in die Cloud zu wechseln: „Bestimmte Funktionen werden nicht mehr On-Premises zur Verfügung gestellt. In der Cloud ist die Funktionalitätsvielfalt viel größer“, nennt Janda einen weiteren Aspekt. Das gelte vor allem für den Bereich Artificial Intelligence, der künftig auch für MM wichtig wird – auch wenn man hier noch am Anfang der Reise stehe. Man sei derzeit auf dem Weg, mit Azure-Komponenten alte Lösungen auszutauschen, um stärker von der Plattform profitieren zu können. „Das ist ein großer Supermarkt, aus dem wir künftig einkaufen, sprich Services buchen können. Das Ziel ist, alle Werke auf diese Zukunftsplattform zu heben“, beschreibt es Janda. Dazu gehören etwa Themen wie Power BI oder die auf ChatGPT basierende KI-Assistenztechnologie Copilot. Hier befindet sich MM mit Microsoft in einem Privaten Preview, um in einem Proof of Concept zu evaluieren, ob die KI eine entsprechende Effizienzsteigerung im täglichen Doing bringt. „Für uns ist hier neben dem Branchen-Knowhow vor allem die Innovation wichtig, die COSMO CONSULT einbringt“, sagt Florian Janda.

Sie wünschen weitere Informationen zu unseren Referenzen?

Jan ist verantwortlich für das Referenzmanagement. Sein Fokus liegt darauf, durch die Synergie von Beziehungen, Strategie und Marketing das volle Potenzial zufriedener Kun-den als überzeugende Referenzen zu entfalten.

Jan Lödige

Jan Lödige

Customer Relationship Manager

Weitere Referenzen

Werden Sie Teil unseres COSMOs

Erweitern Sie Ihren COSMOs und registrieren Sie sich in unserem Kundenportal für exklusive Vorteile & Services

Jetzt registrieren

#myCOSMO

Fündig geworden?

Starten Sie jetzt Ihre intelligente Suche

MM Gruppe