Deutschland im digitalen Blindflug?

Lesedauer: 
0 Minuten
Datum 
30.07.2025
 
Gero Brinkbäumer

Eine aktuelle COSMO-Studie bringt Erstaunliches ans Licht: Viele Unternehmen haben kein klares Bild davon, wo sie im digitalen Wettbewerb stehen. Die Studie zeigt, warum digitaler Blindflug ein großes Problem ist – und was man dagegen tun kann.

Alarmsignal für die Wirtschaft

48 Prozent aller Unternehmen geben an, kein vollständiges Bild davon zu haben, wo sie im digitalen Vergleich zu ihren Wettbewerbern stehen. Dies ist eines der – gelinde gesagt – bemerkenswerten Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung, die COSMO CONSULT gemeinsam mit dem Marktanalysten techconsult durchgeführt hat. Gefragt wurden dafür die IT- und ERP-Entscheider von Unternehmen zwischen 100 und 1.000 Mitarbeitern aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Ein Querschnitt des deutschen Mittelstands. Und ein Alarmsignal.

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?

Eines ist klar: Wer keine objektiven Anhaltspunkte für seinen digitalen Reifegrad hat, droht, sich bei seinen Zukunftsinitiativen zu verzetteln oder schlimmer noch: den Anschluss zu verlieren. Und das, ohne es zu merken. Dass fast die Hälfte aller Befragten angibt, sich im Wettbewerbsvergleich nicht sicher verorten zu können, ist umso überraschender, als die Studie ebenfalls zeigt, dass Wettbewerbsdruck von vielen als wichtiger Digitalisierungstreiber wahrgenommen wird. Alle wissen: Die anderen tun etwas. Aber jedes zweite Unternehmen hat keine Ahnung, was das ist.

Bauchgefühl statt Fakten

Auch auf die Ursachen des Problems gibt die Studie interessante Hinweise. Interne Digitalisierungsprojekte werden zum Beispiel oftmals abteilungsbezogen vorangetrieben. Auf gut Deutsch: Jeder Bereich kocht sein eigenes digitales Süppchen. Wo das Unternehmen als Ganzes bei der digitalen Transformation steht, ist dann die große und leider zu oft unbeantwortete Frage. Fast konsequent geben dann auch knapp zwei Drittel aller Befragten an, ihren digitalen Status nur anhand von Momentaufnahmen oder gar intuitiver Einschätzung zu kennen – Bauchgefühl statt Fakten.

Einmal Digital-Check bitte

Das alles muss nicht sein, denn es gibt bewährte Methoden und Praktiken, die Unternehmen dabei helfen, einen systematischen Überblick über ihren digitalen Status quo zu bekommen. Professionelle Unterstützung bieten Services wie der COSMO Digitalisierungscheck, der die aktuelle digitale Ortsbestimmung, einen branchenscharfen Wettbewerbsvergleich und Vorschläge für sinnvolle Folgemaßnahmen liefert. Entscheidend ist, das Problem, wenn es denn vorhanden ist, als solches auch anzuerkennen. Sollten Sie sich angesprochen fühlen: Sie sind, wie die Untersuchung zeigt, in guter Gesellschaft. Fast der Hälfte aller deutschen Unternehmen geht es genauso.

Mehr Infos und den kostenlosen Download der COSMO-Studie finden Sie hier:

Keywords

Gero Brinkbäumer

Kontakt unseres COSMOnauten

Gero Brinkbäumer

Gero ist mit Herz und Seele Journalist und seit 25 Jahren begeisterter Chronist des digitalen Wandels. Bei COSMO CONSULT interessiert er sich besonders dafür, wie Technologie Arbeit und Leben menschlicher machen kann.

Fündig geworden?

Starten Sie jetzt Ihre intelligente Suche

Deutschland im digitalen Blindflug?