
Das Service-Management in Microsoft Dynamics 365 Business Central ermöglicht Unternehmen die effiziente Abwicklung von Störungen, Reparaturen und Wartungen. Die Schulung vermittelt praxisnah, wie Serviceartikel aus dem Verkauf entstehen, wie Störungen erfasst und bewertet werden, wie strukturierte Serviceangebote und Serviceaufträge aufgebaut sind und wie Material, Zeiten und Garantiethemen im gesamten Prozess berücksichtigt werden.
Anhand eines durchgängigen Fallbeispiels (Störung → Angebot → Auftrag → Einsatz → Lieferung → Rechnung) lernen die Teilnehmenden alle zentralen Funktionen des Moduls kennen. Dabei werden auch Ressourcen, Einsatzplanung, Servicelieferschein, Servicerechnung, Gutschrift, Serviceverträge sowie Historie und Auswertungen behandelt. Ergänzend erhalten Sie einen Einblick in erweiterte Funktionen unserer Partnerlösungen Dime.Scheduler als grafische Plantafel für die Disposition sowie der Anvaigo Service App für den Field Service.
Zielgruppe
- Serviceleiter, Disponenten und Koordinatoren
- Servicetechniker (Backoffice & Einsatzplanung)
- Mitarbeiter aus Vertrieb, die Serviceangebote erstellen
- Mitarbeiter aus Fakturierung / Rechnungswesen
- Key User im Bereich After-Sales und Kundenservice
Lernziele
Nach der Schulung „Service-Management in Microsoft Dynamics 365 Business Central" können die Teilnehmenden
- Serviceartikel anlegen, pflegen und aus Verkaufsprozessen erzeugen
- Störungen aufnehmen & Serviceangebote strukturiert erstellen
- Serviceangebote in Serviceaufträge überführen
- Materialbedarf, Ressourcenbedarf & Garantiethemen im Auftrag bearbeiten
- Zeit- und Materialverbrauch dokumentieren
- Servicelieferscheine, Servicerechnungen und Servicegutschriften korrekt erstellen
- Serviceverträge verwalten, abrechnen & auswerten
- Servicehistorie, Protokolle und Statistiken nutzen
Schulungsinhalte
Einführung & erste Schritte
- Überblick über das Service-Management
- Einrichtung und Rollenkonzept für Serviceleiter
- Durchgängiges Fallbeispiel: Vom Verkauf der Maschine bis zur Serviceabrechnung
Serviceangebote
- Anlage eines Serviceangebots
- Zuordnung eines oder mehrerer Serviceartikel
- Problemerfassung und Bemerkungen
- Nutzung des Service-Artikel-Arbeitsblatts
- Servicezeilen mit Arbeitswerten und Material
- Angebot drucken und versenden
Arbeiten mit dem Serviceauftrag
- Dokumentation von Garantieausschlüssen
- Materialbedarf & Beschaffungszusagen
- Auftragsplanung für externe bzw. interne Beschaffung
- Ressourcenbedarf & Einsatzplanung
- Kundenzusage / Kommunikation
- Rückmeldung des Technikers (Zeiten, Material, Dokumentation)
Servicelieferschein
- Verbuchen der erbrachten Leistungen
- Nachweis der Zeit- und Materialeinsätze
- Übergang zur Fakturierung
Servicegutschrift
- Erstellung von Gutschriften auf Basis von Serviceposten
- Sachlich und formal korrekte Gutschriftpositionen
- Buchungsvorschau & Ausgleichen von Debitorenposten
- Ausgabe des Gutschriftbelegs
Servicehistorie & Auswertungen
- Statistik des Serviceartikels
- Serviceprotokoll
- Serviceposten & Garantieposten
- Berichte und Auswertungen (Auslastung, Garantieablauf, Verantwortlichkeiten)
Serviceartikel anlegen, einrichten und verwenden
- Anlegen von Serviceartikeln aus dem Verkauf
- Serviceartikelgruppen (Qualifikationen, Lösungsanleitungen, Dimensionscodes, Standard Servicecodes)
- Seriennummern und Verfolgung
- Detaildaten des Serviceartikels: Garantiezeitraum, Standort, Bevorzugte Ressource
Vom Angebot zum Serviceauftrag
- Direkte Konvertierung Angebot → Auftrag
- Prüfung des Auftrags:
- Reaktionszeiten / SLA
- Serviceart
- Garantiedaten
- Serviceartikelinformationen (Komponenten, Verträge, Historie)
Exkurs Ressourcen
- Ressourcentypen: Person, Maschine, Fahrzeug, Mietgerät, Raum, Organisationseinheit, Pauschale
- Einrichtung von Ressourcen (Kosten, Preise, Qualifikationen)
- Kapazitäten und Arbeitszeiten
- Servicegebiete & bevorzugte Ressourcen
Servicerechnung
- Erstellung der Servicerechnung
- Abrechnung von Zeit, Material, Pauschalen
- Berücksichtigung von Garantie, Ausschlüssen und Verträgen
Servicevertrag
- Angebotserstellung für Vertragsleistungen
- Vertragsanlage, Sperren, Druck
- Erstellung von Serviceaufträgen aus Vertragspositionen
- Regelmäßige Abrechnung
Erweiterte Funktionen
- Komponentenverwaltung & Austausch
- Verwaltung von Leihgeräten
- Einsatz von Partnerlösungen:
- Dime.Scheduler: Plantafel für Disposition und Auslastung
- Anvaigo Mobile Service App: Mobile Servicerückmeldungen im Field Service
Auch als Firmenschulung buchbar
Sie haben ein größeres Team und möchten diese Schulung lieber als Firmenschulung zu einem eigenen Termin buchen?
Dies bieten wir Ihnen für eine Pauschale von 1.600€ mit maximal 10 Teilnehmer*innen an. Bei mehreren Personen passen wir die Kalkulation entsprechend an. Schreiben Sie uns dafür einfach eine Anfrage an college@cosmoconsult.com.
Hinweise
Das Training findet in einem digitalen Seminarraum via Microsoft Teams statt. Den Zugang erhalten Sie von uns kostenlos wenige Tage vor Ihrem Schulungstermin.
Ihr gutes Gefühl
Mehr als 1.500 geschulte Anwender*innen
Von Expert*innen lernen
Unsere Trainer*innen sind echte Projektverantwortliche, die Ihre täglichen Herausforderungen kennen.
Praxisorientierter Ansatz
Alle Inhalte werden anhand realer Problemstellungen direkt im System vermittelt.
Werden Sie Teil unseres COSMOs
Erweitern Sie Ihren COSMOs und registrieren Sie sich in unserem Kundenportal für exklusive Vorteile & Services
#myCOSMO
Fündig geworden?
Starten Sie jetzt Ihre intelligente Suche



